Ist das Wort "Indianer" rassistisch?
Ist es berechtigt von Rassismus zu sprechen, wenn das Wort "Indianer" verwendet wird? - Ist es sinnvoll diese Bezeichnung aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen? - Was würden wir damit erreichen?
Im Internet und ganz besonders in den Sozialen Netzwerken wird heftig und kontrovers darüber diskutiert, ob das deutsche Wort "Indianer" rassistisch ist und ob es aus dem deutschen Sprachgebrauch entfernt werden sollte. Das geht inzwischen so weit, dass in vielen Kommentaren nur noch von dem "I-Wort" die Rede ist.
Dies löst ein Kopfschütteln bei all denjenigen aus, die mit der Bezeichnung "Indianer" etwas Positives verbinden. Der Vorwurf, sie seien Rassisten, trifft diese Menschen hart. Sie betonen immer wieder, wie groß ihre Wertschätzung ist, die sie "Indianern" gegenüber empfinden.
Wir möchten in den kommenden Monaten dieses Thema vertiefen, denn die ganze Problematik ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Als Einstieg in das Thema dienen folgende Fragen, die wir im Laufe der Zeit noch weiter ergänzen werden:
- Sollte die Bezeichnung "Indianer" aus dem deutschen Sprachgebrauch verschwinden, weil sie aus der Kolonialzeit stammt?
- Wer bestimmt, ob dieses Wort ersetzt werden sollte?
- Ist die Bezeichnung "Indianer" rassistisch?
- Welche Assoziationen entstehen in Verbindung mit diesem Wort?
- Durch welche Bezeichnungen könnten die Wörter "Indianer" und "indianisch" ersetzt werden?
- Wer bestimmt darüber, was politisch korrekt ist und was nicht?
- Was sagen Native Americans zu all dem? Gibt es unter Native Americans eine klare und eindeutige Position?
- Welche Rolle spielen die Medien und die Sozialen Netzwerke bei der Meinungsbildung?
Wenn wir die vielen Kommentare betrachten, die sowohl in den Sozialen Netzwerken als auch auf den Seiten der Medien zu finden sind, wird deutlich wie groß die Kluft zwischen den beiden Fronten bereits ist. Im Grunde genommen werden dabei nahezu ständig die gleichen oder ähnliche Argumente wiederholt. In der Regel fehlen detaillierte Informationen und Quellenangaben. Die meisten "Diskussionen" werden auf beiden Seiten sehr emotional geführt. Wir werden in den kommenden Monaten Informationen zur Verfügung stellen, die dazu geeignet sind, einen tieferen Einblick zu ermöglichen. Wir möchten veranschaulichen, warum dieses Thema so komplex ist.
Hinweis: Warum dieser Meinungs- und Informationsaustausch nicht mehr auf Facebook stattfinden kann.
Unsere Gruppen auf Facebook haben wir vor kurzem gelöscht, nachdem der Konzern die Grundeinstellungen für öffentliche Gruppen über die Köpfe der Admins hinweg geändert hat. Dadurch ist es möglich geworden, dass jeder einer öffentlichen Gruppe beitreten kann. Admins können nur noch bestimmen, ob diese Personen einen Kommentar schreiben können oder nicht. Angesichts der großen Anzahl von Fake-Profilen und der Tatsache, dass zum jetzigen Zeitpunkt der Admin einer öffentlichen Gruppe diese nicht mehr entfernen kann, blieb uns keine andere Wahl als die Auflösung dieser Gruppen, was ebenfalls kein einfaches Unterfangen war.
Aus den Blickwinkeln von Native Americans heraus betrachtet
Mit Links zu einem Dokumentarfilm und einem Radiobeitrag, beides in deutscher Sprache